© Förderkreis Stadtbücherei Bad Säckingen
© Förderkreis Stadtbücherei Bad Säckingen e.V.
FÖRDERKREIS STADTBÜCHEREI BAD SÄCKINGEN e.V.
AKTIVITÄTEN 2017
Neues von der Stadtbücherei (06.01.2017)
Endlich – „Sicherheit und Parkmöglichkeit“ für die Leserinnen und Leser der Stadtbücherei.
Entlang der Straße vor der Bücherei ist ab sofort Halteverbot.
Dafür kann jetzt im Anschluss an das Gebäude mit Parkscheibe der Bücherei eine Stunde geparkt werden.
Die Bücherei ist nun barrierefrei erreichbar.
Jahreshauptversammlung (01.03.2017)
In seinem Rückblick lobt der Vorsitzende Bernhard Biendl die sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb des
Vorstands und mit dem Personal der Stadtbücherei, allen voran mit der Leiterin, Martina Huber. Diese gute Zusammenarbeit
sei Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit des Förderkreises. Der Förderkreis hat derzeit 53 Mitglieder.
Er dankt besonders Angelo de la Rosa und dem THW für die Realisierung der Rampe, sodass die Bücherei nunmehr
barrierefrei zu erreichen ist.
Inzwischen gibt es vier offene Bücherschränke. Seit Beginn der Videoüberwachung gab es keine Probleme mehr.
Alex Müller hat seine Auftritte als Katze Othello fortgeführt. Er war 2016 insgesamt 26 mal an Schulen und Kindergärten.
Nachdem Ute Macht ihren Bericht zur Kasse und die Kassenprüfer ihren Prüfungsbericht abgegeben hatten, wurde der
Vorstand einstimmig entlastet.
Die Wahlen des Vorstands bringen einige Veränderungen. So kandidieren Jutta Hass und Heinz Schlögl nicht wieder. Neue
Schriftführerin wird Elisabeth Möller-Giesen, als Beisitzer kommen Lisa Eggert und Klaus-Konrad Umbreit neu dazu.
In der Bildergalerie sehen Sie Bilder der Versammlung.
Rampe der Stadtbücherei gestrichen (29.05.2017)
Die Rampe bekommt ein neues Gewand. Am 20. Mai trafen sich Mitglieder des Förderkreises und strichen
das Geländer der neuen Rampe passend zum Gebäude in einem hellen Grau. Leider reichte die Farbe nicht
ganz, doch es ist nachbestellt ...
Infostand in der Stadt (29.05.2017)
Am 27. Mai war der Förderkreis mit einem Infostand in der Innenstadt präsent. Mitglieder des
Vorstands zeigten dabei den wohl kleinsten und auf jeden Fall coolsten offenen Bücherschrank
der Welt.
Franz Stortz stellte in seinem Garten in Rippolingen das Buch „Ein ganzes Leben“ von Robert Seethaler
vor, umrahmt von Gesang und Gitarrenspiel von Elvira Stortz. Bei traumhaft schönem Wetter genossen
ca. 20 Zuhörer den lebhaften Vortrag und den anschließenden Austausch – verwöhnt mit einem
Gläschen Rosé und kleinen Snacks.
In der Bildergalerie sehen Sie Bilder der Veranstaltung.
1. Lesung in fremden Gärten (23.06.2017)
Förderverein auf dem Badmattenfest (08.07.2017)
Bernhard Biendl, Elisabeth Möller-Giesen, Inga Bloss und Ute Macht vertraten den Förderverein auf dem
Badmattenfest, um auf die Arbeit des Vereins hinzuweisen und möglicherweise neue Mitglieder zu
gewinnen.
Diesmal spielte das Wetter leider nicht mit! Doch Stephanie Freund und Horst Pfandhöfer hatten
vorgesorgt und die Lesung kurzerhand unter das Pavilliondach in den nachbarlichen Garten verlegt. Es
wurden Erzählungen und Gedichte von Marie Luise Kaschnitz gelesen, stimmungsvoll unterlegt vom
Sound des anhaltenden Regens. Als in der Pause dann doch noch rechtzeitig die Sonne durchkam,
konnten die 26 Gäste bei einem Glas Wein und leckeren Kleinigkeiten den Abend im Garten der
Gastgeberin genießen.
In der Bildergalerie sehen Sie Bilder der Veranstaltung.
2. Lesung in fremden Gärten (21.07.2017)
Pressemitteilung (24.10.2017)
HIER können Sie eine Pressemitteilung des Förderkreises zu den offenen Bücherschränken lesen.
Artikel aus der Badischen Zeitung zum Speed-Dating (30.11.2017)
HIER können Sie einen Artikel aus der Badischen Zeitung zum Speed-Dating lesen.
Lesung mit Petra Gabriel (01.12.2017)
Vor leider sehr kleinem Publikum las Petra Gabriel aus ihrem neuesten historischen Roman “Der Sohn der
Welfin”.
In diesem entführt sie uns ins 12. Jahrhundert, in die Zeit des junge Friedrich von Schwaben, der später
Barbarossa genannt wurde. Er muss miterleben, wie sein Vater, der Herzog, um die Königskrone gebracht
und geächtet wird, während die Familie der Mutter von den neuen Zeiten profitiert.
In der Bildergalerie sehen Sie Bilder der Veranstaltung.